Weltjahr der Pflege - Blog

Wandel mittels Führung

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Dieser Leitsatz des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesus beschreibt auch heute noch den Trend von inter-/nationalen Gesundheitswesen. Was bedeutet in diesem Zusammenhang Führung und was heißt es, Führungsarbeit in Gesundheitsorganisationen anzubieten? Margitta Beil-Hildebrand stellt die Ziele und Perspektiven von Fachführung vs. Systemführung gegenüber.

Akademisierung der Pflege – ein Rundumblick

Die Berufsgruppe der Pflege wird trotz jahrzehntelanger Forderungen bis heute nicht ausschließlich gemäß ihren Kompetenzen eingesetzt. Pflegende führen immer wieder Aufgaben im Rahmen der Stationsarbeit durch, welche von anderen Servicediensten wahrgenommen werden könnten. Dem gegenüber steht der Bedarf nach mehr qualifiziertem Personal. Joachim von der Heide beschreibt die Notwendigkeit der Akademisierung, deren Problematik im Stationsalltag und den Ausblick auf eine qualitativ hochwertige Versorgung.

Pflege im Zeichen militärischer Konflikte

Als Pflegefachfrau oder -mann bei der Bundeswehr zu arbeiten, birgt für viele Pflegende die Möglichkeit, internationale Einsätze wahrnehmen zu können. Motiviert durch eine Brise Abenteuerlust, sollte sich jede*r bei dieser Entscheidung darüber im Klaren sein, dass sie oder er einige der eigenen Grenzen kennen lernen wird – beruflich und persönlich. Nadine Schüßler führte dazu ein Interview mit Jan Teichert, Krankenpfleger und Hauptfeldwebel der deutschen Bundeswehr.

Wenn Helfende Hilfe brauchen

Im Weltjahr der Pflege beweisen Pflegekräfte auf der ganzen Welt, dass sie in Krisen besonders belastbar sind und auch unter widrigen Umständen ohne Unterbrechung PatientInnen versorgen. Zu Beginn dieses Jahres hatte sich niemand aus dieser Profession vorstellen können, was auf sie oder ihn zukommt. Pflegekräfte stehen an vorderster Front bei der Behandlung von PatientInnen während der Covid-19-Krise und riskieren dabei ihre eigene Gesundheit.

Wege aus dem Hamsterrad der Pflege

Pflegende erleben ihre tägliche Arbeit teilweise wie im Hamsterrad. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Arbeitsverdichtung, in der Pflegende immer mehr Aufgaben in immer weniger Zeit erledigen, stellt die Integration von AbsolventInnen mit einem Berufsabschluss auf Bachelorniveau eine weitere Herausforderung dar. Irmela Gnass beschreibt mit der Pflegefachentwicklung einen Lösungsweg für eine gelingende Einbindung von akademisch gebildeten Pflegenden in die Pflegepraxis.

Das Phänomen Gewalt in der Pflege

Das Jahr der Pflege bietet Anlass, sich mit unterschiedlichsten Pflegethemen zu beschäftigen. Dazu zählt auch die Auseinandersetzung mit negativen Ereignissen innerhalb der Pflegebeziehung. Die Pflege ist, wie viele Bereiche, in denen Menschen agieren, nicht vor problematischen und schwierigen Situationen gefeit. Gewalt innerhalb der Pflegebeziehung ist eine jener aktuellen Herausforderungen, der sich Pflegende stellen müssen.

Pflegebedürftigkeit: ein soziales Lebensrisiko?

Europas Gesellschaften altern zunehmend und damit steigt die Anzahl jener Personen, die Selbstfürsorgedefizite entwickeln und Pflegebedarf haben. Was ist eigentlich Pflege? Wie wird Pflegebedarf definiert? Was bedeutet es, in Österreich pflegebedürftig zu sein und wer ist wann in der Verantwortung? Gundula Göbel skizziert in ihrem Beitrag die Problematik rund um Pflegebedürftigkeit und Betreuungsnotwendigkeiten.

Digitale Trauerfeiern in Zeiten von COVID-19

Um der Ausbreitung von COVID-19 entgegenzuwirken, setzt die österreichische Regierung verstärkt auf Social Distancing. Die einhergehenden Maßnahmen und Einschränkungen beeinflussen auch die Durchführung von Trauerfeiern. Michael Klösch hat einen Bestattungsunternehmer interviewt um herauszufinden, wie man den Angehörigen trotz Pandemie einen würdevollen Abschied ermöglich kann.

Ethik in der Pflege

In gesellschaftlichen und manchen fachlichen Diskussionen erscheinen oftmals die „großen Entscheidungen“ besonders relevant, die lebensentscheidende Therapien betreffen. Ethik in der Pflege betrifft jedoch ungleich häufiger die vermeintlich „kleinen“ Entscheidungen im Alltag, die direkt im Verantwortungsbereich der Pflegenden liegen und unmittelbar Auswirkungen auf die Versorgung und Lebensqualität der Pflegebedürftigen haben.

Stroke Unit - Time is brain

Beim Schlaganfall zählt jede Sekunde, denn je schneller die Behandlung beginnt, desto weniger bleibende Behinderungen treten bei den Patienten/innen auf. Neben akuter Diagnostik und Therapie ist die - bereits mit der Aufnahme auf die Stroke Unit beginnende - Rehabilitation von großer Bedeutung für das Outcome der Betroffenen. Dies erfordert eine gute Zusammenarbeit im hochspezialisierten, multiprofessionellen Team.